- 11 Dec, 2016 1 commit
-
-
Kevin Wolf authored
+ kernel2: Kernelinterne Funktion, um eine (uni- oder bidirektionale) Pipe zu erstellen Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 26 Nov, 2016 1 commit
-
-
Kevin Wolf authored
A directory isn't supposed to contain multiple entries with the same name. Error out when someone tries to create a new directory entry with the same name as an existing entry uses. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 05 Nov, 2016 7 commits
-
-
Kevin Wolf authored
It shouldn't normally happen that there are two directory entries with the same name, but in order to avoid crashes on inconsistent file systems, let's make sure to free the right resource instead of just one with the same name. Also, remove only one directory entry so that another unlink() request can succeed and fully remove the second entry. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
* kernel2: lio_mkfile/dir/symlink können jetzt einen Fehlercode zurückgeben statt nur NULL (woraus immer -EIO wurde) + kernel2: EEXIST zurückgeben, wenn lio_mkfile/dir/symlink mit einem Dateinamen aufgerufen wird, den es im Verzeichnis schon gibt Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
* kernel2: get_node_in_dir() ist der Teil von lio_get_resource(), der in einer gegebenen Verzeichnis-Ressource nach einem Eintrag sucht. Das ist auch in anderen Zusammenhängen nützlich. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
! libc: Zumindest für LIOv2 bekommen wir einen Fehlercode vom Kernel zurück, den könnten wir dann eigentlich auch nach errno schreiben. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
! LostIOv2: Wenn Userspace-Services einen Knoten gelöscht haben, dann wurde der zwar beim Kernel abgemeldet und der Speicher freigegeben, aber er wurde nicht aus der Userspace-Liste der Verzeichniseinträge gelöscht. Über kurz oder lang gibt das Rot. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ libc: strerror() hat jetzt für ein paar der wichtigsten errno-Codes richtige Meldungen statt nur "Unbekannter Fehler %d" Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
! libc: Schreibgeschützte temporäre Dateien sind doof Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 29 Oct, 2016 7 commits
-
-
Kevin Wolf authored
+ setup: Bei den Defaults für die Netzwerkeinstellungen wird jetzt der e1000-Treiber vorgeschlagen, wenn das e1000e-Modell aus qemu da ist. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
We have done everything to support qemu's e1000e emulation now. The only missing part is fixing qemu so that it doesn't zero the buffer address in descriptors after using them. The spec is explicit that the CDI driver is right here and qemu isn't. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
The old e1000 models used to clear the interrupt flags in ICR on read, but e1000e doesn't do this any more. Just writing the bits back is fine for both, so let's do just that. Clearing the bits must be done before actually processing the interrupt in order to avoid races with new events. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
Checking whether bit 0 has been set in the status field only works for determining whether a descriptor has been used by the NIC if the bit is properly cleared before handing it to the device. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
Fix a debug output format string: The buffer address is 64 bits. Also avoid printing a warning for Tx Queue Empty interrupts, these are normal and expected. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
The EERD reading function missed that the offset for the EEPROM address differs between e1000 and e1000e, too. Instead of adding yet another parameter to do_read_eerd() that has to be passed by model-specific wrappers, put the parameter directly in the model struct and take them from there. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
! libc: Commit 750e999c hat ein kleines "nicht" vergessen und ist daher immer fehlgeschlagen, wenn das seek (das gar nicht da sein sollte) geklappt hat. Das ist weniger geschickt, also machen wir das mal lieber wieder anders. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 15 Sep, 2016 7 commits
-
-
Kevin Wolf authored
Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
* libc/Pascal-RTL: Anstatt beim console-Service nach dem Dateinamen für die Standardein- und -ausgabe zu fragen und diese dann neu zu öffnen, werden jetzt LIO-Streams übergeben und im PPB eingetragen. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ kernel2: Ein Syscall, um herauszufinden, wie groß ein SHM-Puffer überhaupt ist (wäre eventuell ganz geschickt bevor man ihn benutzt) Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ kernel2: Neuer Syscall lio_stream_origin(), mit dem sich feststellen lässt, ob ein Stream tatsächlich existiert und von dem Prozess kommt, der das (z.B. in einem RPC-Aufruf) behauptet. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ libc: file_get_stream() gibt den LIOv2-Stream zu einem FILE* zurück Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ kernel2: Neuer Syscall lio_dup(), um zusätzliche Stream-IDs für geöffnete Streams zu bekommen (entweder um eine bestimmte ID zu überschreiben oder um eine Kopie weiterzureichen) Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
! kernel2: syscall_lio_pass_fd() hat den neuen Stream statt den alten geunreft. Commit dc426b1c hat das vermutlich kaputtgemacht. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 04 Sep, 2016 1 commit
-
-
Kevin Wolf authored
+ libc/video: Beim Erzeugen des Grafiktreiberkontexts wird jetzt erst einmal der Treiber geladen, wenn er das bisher noch nicht ist. Wenn der Treiber nicht verfügbar ist, gibt libvideo_create_driver_context() jetzt NULL zurück. ! gfxtext, pong: Entsprechende NULL-Rückgabe abfangen Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 03 Sep, 2016 6 commits
-
-
Kevin Wolf authored
+ libc: Eine äußerst minimale float.h, die nur die MIN- und MAX-Konstanten für die drei Gleitkommatypen definiert. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
- shell: Alten kaputten Parser rausgeworfen + shell: Neuen, hoffentlich weniger kaputten Parser aus psh importiert, der so direkt auf jeden Fall mal Quotes mitbringt. Er kann sogar solche Sachen wie Ausgabeumleitung parsen, jetzt müsste man nur auch noch die passende Funktionalität implementieren. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ libc: wordexp.h hinzugefügt (mitsamt teilfunktionaler Implementierung) Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ libc: strndup() implementiert Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
* shell: Auch eingebaute Befehle sollten einfach argc/argv benutzen wie alles andere auch. Es gibt keinen Grund, die Kommandozeile in der Implementierung des Befehls zu parsen. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
* shell: Mit der Benutzung von init_execv() wird der libc direkt ein argv-Array übergeben statt der kompletten Kommandozeile. Sobald die Shell mal anfängt, die Kommandozeile anständig zu parsen, ist das das viel sinnvollere Format. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 30 Apr, 2016 1 commit
-
-
Kevin Wolf authored
* kernel2: Bisher wurde bei einem Page Fault der Stack nur erweitert, wenn cr2 nicht weiter als 2k über esp war. Jetzt sind es 8 Pages (32k). Das fixt unter anderem mutt. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 03 Apr, 2016 1 commit
-
-
Kevin Wolf authored
! cdi/storage: Die primären Partitionen werden ab 0 gezählt, also ist die erst freie Nummer für logische Partitionen 4 und nicht 5. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 02 Apr, 2016 2 commits
-
-
Kevin Wolf authored
+ cdi/storage: Unterstützug für erweiterte Partitionen Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
! pci: Bei Speicher-BARs sind die letzten vier Bits reserviert, aber bei I/O-Ports sind es nur zwei. Außerdem kann es bei I/O-Ports passieren, dass die oberen 16 Bit hartverdrahtete Nullen sind. Das muss man bei der Größenberechnung ebenfalls berücksichtigen, sonst kommt etwas negatives heraus. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 30 Mar, 2016 2 commits
-
-
Kevin Wolf authored
! kernel2: Wenn ein Prozess früher beendet wird als seine Kindprozesse hatten wir einen Dangling Pointer in letzteren. Jetzt erbt einfach der nächsthöhere Prozess in der Hierarchie die Kinder. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
! kernel2: Eigentlich war dev:/ mal als ein zweiter unabhängiger tmp-Verzeichnisbaum neben tmp:/ geplant. Das klappt nur nicht so gut, wenn man eine einzige Ressource als Wurzelknoten für beide nimmt. Deswegen gibt es jetzt eine zweiten von der Sorte. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 01 Mar, 2016 1 commit
-
-
Kevin Wolf authored
! build: Beim Booten wird keyboard.lsh aufgerufen, um die Tastaturbelegung zu setzen. Beim ersten Boot wird sie außerdem missbraucht, um setup zu starten, wo man die Tastaturbelegung erst auswählt. setup überschreibt dann die keyboard.lsh und nachdem es sich beendet, versuch die Shell den nächsten Befehl zu lesen, bekommt irgendwas in der Mitte des neuen Skripts und gibt einen Fehler aus. Ups. Man könnte das jetzt natürlich ordentlich lösen. Oder man packt einfach einen langen Kommentar in die keyboard.lsh für den ersten Boot, so dass das neue Skript kürzer ist und die Shell beim Versuch, den nächsten Befehl zu lesen, ein EOF bekommt und zufrieden ist. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
- 16 Jan, 2016 3 commits
-
-
Kevin Wolf authored
! So far we only set the format for the output widget. The stream must have the same format set. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ This is the "External Amplifier Power Down" flag and a 1 must be written to power the amplifier up. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-
Kevin Wolf authored
+ Widgets that aren't fully powered stay silent. So power them up. Signed-off-by:
Kevin Wolf <kevin@tyndur.org>
-